Urlaub mit dem Hund

Langeoog ist ein beliebtes Reiseziel, geschätzt für seine intakte Natur und das gepflegte Ortsbild. Auch für Hunde bietet die Inselideale Voraussetzungen: ausgedehnte Spaziergänge durch die Dünenlandschaft, am Strand oder über den Deich sowie das besondere Nordseeklima sorgen für Erholung für Zwei- und Vierbeiner gleichermaßen.
Damit sich alle Gäste wohlfühlen, bittet der Tourismus-Service Langeoog um Beachtung einiger wichtiger Regeln.
Hundespielregeln für ein harmonisches Miteinander
Leinenpflicht
Aus Rücksicht auf andere Gäste – besonders Kinder – und zum Schutz der Natur gilt:
Ganzjährige Leinenpflicht im Ortsbereich.
Leinenpflicht vom 1. März bis 31. Oktober in der Erholungszone des Nationalparks.
Bitte meiden Sie sensible Bereiche wie Spielplätze und Parkanlagen.
Strandregeln für Hunde
Generelles Hundeverbot herrscht am Bade- und Burgenstrand (Bereich kath. Kirche bis Gerk-sin-Spoor/ Dünenfriedhof).
Hundestrände befinden sich westlich und östlich dieses Abschnitts (Übergang Hunpad/kath. Kirche sowie Übergang Gerk-sin-Spoor/ Dünenfriedhof).
Hier können Hunde unter Aufsicht im Sand und im Wasser toben – Strandkörbe sind dort ebenfalls mietbar.
Auch an den Hundestränden gilt vom 1. März bis 31. Oktober Leinenpflicht.
Sauberkeit & Sicherheit
Hundekotbeutel erhalten Sie kostenlos an der Tourist-Info im Haus der Insel sowie an zahlreichen Spenderboxen im Ort und an den Hundestrandübergängen.
Bitte führen Sie stets Beutel mit und entsorgen Sie Hundekotunbedingt, um Bußgelder zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass sich niemand durch Ihren Hundbedrängt oder bedroht fühlt – auch ein freundlicher Hund wirkt auf Fremde manchmal imposant.
Mit dem Hund im Nationalpark
Langeoog liegt mitten im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, das seit 2009 zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Das Wattenmeer ist ein unverzichtbarer Lebensraum für Millionen Zugvögel – Brutplatz, Rastgebiet und „Energie-Tankstelle“ auf langen Routen.
Unangeleinte Hunde können Vögel aufschrecken, wasgravierende Folgen hat:
weniger Zeit zum Fressen → geringere Fettreserven
hoher Energieverlust durch Flucht
Auskühlen des Geleges und Gefahr für Küken
insgesamt: gefährdeter Bruterfolg
Viele Vogelarten sind bedroht. Daher gilt laut NWattNPG:
In der Ruhe- und Zwischenzone des Nationalparks müssen Hunde ganzjährig angeleint sein.
Diese Bereiche sind mit großen blauen Schildern gekennzeichnet. Zuwiderhandlungen können mit Bußgeldern geahndet werden.
Wir sagen Danke!
Mit Rücksicht und Aufmerksamkeit tragen Sie maßgeblich dazu bei, die einzigartige Natur der Insel zu schützen und den Urlaub für alle Gäste angenehm zu gestalten.
Der Tourismus-Service Langeoog wünscht Ihnen und Ihrem Vierbeiner einen wunderbaren Aufenthalt auf der Insel!
Entdecke hier weitere Beiträge
Du hast Rückfragen oder Anregungen zum Beitrag?
Dann freuen wir uns darauf, von dir zu hören! 👋




