Kreativität & Kultur
einer Insel

Geschichten und Geschichte

Die Museen und Ausstellungen im Inseldorf erzählen auf anschauliche Weise die bewegte Geschichte Langeoogs und ihrer Bewohner. Gerade an stürmischen oder regnerischen Tagen kann man hier noch tiefer ins Inselleben eintauchen und viele Eindrücke mitnehmen.
Wie wäre es z. B. mit einem Besuch im Schifffahrtsmuseum im „Haus der Insel“, im Museumsrettungsboot „Langeoog“ im Kurzentrum, im Seemannshus des Heimatvereins Langeoog oder im 1909 erbauten Wasserturm?
Von "K" wie Kreativkurs
bis "W" wie Workshop

Auf Langeoog ticken die Uhren irgendwie langsamer. Und auch nicht so laut. Man kann sich treiben lassen, dem Rauschen der Wellen und des Windes lauschen und so wieder ganz bei sich ankommen. Das entschleunigte, einfache Inselleben im Einklang mit der Natur befördert manchmal lang vergessene Freuden zutage: Malen müsste man können! Oder singen! Und überhaupt – sich mehr auf die Dinge konzentrieren, sie in Ruhe machen.
Zum Glück kann man auf der Insel den meisten dieser Wünsche nachgehen – sei es beim Kreativkurs, beim Dünensingen oder bei einer in aller Ruhe verzehrten Mohnschnecke aus der Slow Food-Bäckerei. Auf Langeoog werden alle glücklich!

Ton in Ton geht es beim Dünensingen zu, wenn Herbert Burmester zwischen Wasserturm und Hauptbad Dienstagabends in die Tasten seines Akkordeons greift und Jung und Alt aus voller Kehle mitmusizieren. Da mischt sich Möwengeschrei mit alten Seemannsliedern, Volks- und Wanderliedern sowie dem einen oder anderen Kanon. Wer nicht über die erste Strophe hinauskommt, kann vor Ort für 3,00 Euro das „Langeooger Liederbuch“ kaufen.

Das Dünensingen findet von Mai bis Oktober jeden Dienstag Abend statt. Interessierte Mitsänger und Mitsängerinnen finden sich dazu in den Dünen hinter dem Wasserturm ein. Die Anfangszeiten variieren je nach Jahreszeit. Genauere Infos entnehmen Sie gern dem Veranstaltungskalender "Watt un Wo" oder dem "Utkieker". Das Singen ist im Gästebeitrag inbegriffen und kostenlos, jeder ist willkommen.
Vom Malen und Werken auf der Insel
Kinder und Erwachsene können bei Marlies Eggers das Farbenspiel der Nordsee mit Acrylfarbe auf die Leinwand bannen. Unter ihrer Anleitung entstehen kostbare Insel-Erinnerungen oder ganz persönliche, individuelle Mitbringsel für die bedauernswerten Freunde, die zu Hause bleiben mussten.

Ein Wahrzeichen von Langeoog ist auch der Kunst- und Inselmaler Anselm Prester, Jahrgang 1943. Seit 1978 lässt ihn die Insel nicht mehr los, in seinem "Atelier am Meer" auf der Höhenpromenade schaltet und waltet er als einer der prominentesten Wahlostfriesen der heutigen Zeit. Von April bis Oktober bietet er regelmäßige Malkurse für Kinder und Erwachsene an.

Wer es etwas handwerklicher mag, ist gut beim Bernsteinschleifen aufgehoben. Hier entstehen mittels Polierpaste und Schleifpapier aus unscheinbaren honigfarbenen Klumpen glänzende Schmuckstücke, die man natürlich, mitsamt Lederband, mit nach Hause nehmen kann. Beim Goldschmiede-Workshop in der Hofgoldschmiede am Meer fertigen auch handwerklich unerfahrere Teilnehmer exquisite Schmuckstücke nach eigenem Entwurf. Paare können sich hier sogar ihre eigenen Eheringe schmieden.
Bei Jazz entspannen.
Bei Klaus das Gegenteil.
Langeoog macht eben nicht nur Naturfans, sondern auch Kulturinteressierte glücklich. Ob Krimilesung, Jazzkonzert, Comedy oder Kabarett, Kino oder Mundart-Schwank auf der Inselbühne: Die Insel bietet Kulturgenuss für jeden Geschmack. Beispiele gefällig?
In den Ostfriesland-Krimis von Klaus-Peter Wolf verschlägt es die Kommissarin auch immer wieder nach Langeoog. Die Lesungen des Autors im Haus der Insel verbinden Nordsee-Flair mit kriminalistischer Spannung und bringen Krimi-Fans aus allen vier Windrichtungen zusammen.
Heavy-Metal-Konzerte sucht man hier vergeblich. Die Ruhe und Entspanntheit der Insel schlägt sich auch im musikalischen Programm nieder. Da swingt, jazzt und folkt es ganz im Takt der Nordseewellen. Auch klassische Konzerte, A-capella-Musik, Seemannslieder und die verschiedenen Chöre der Insel tragen zu klangvollen Abenden bei.