Direkt zum Inhalt
Ausverkaufte Abfahrt & Selfstorage
Sehr geehrte Damen und Herren,

die Abfahrt am Samstag, den 19.04.2025 um 11:15 Uhr ab Langeoog ist bereits ausverkauft. Bitte nutzen Sie die verbleibenden Abfahrten.

Aus organisatorischen Gründen werden die beiden zusätzlichen Abfahrten ab Bensersiel am Samstag, dem 19.04. und 26.04.2025, um eine halbe Stunde von 12:45 Uhr auf 13:15 Uhr verlegt.

Neue Gepäckabwicklung: Die Schiffahrt Langeoog verwendet ab dem 01.04.2025 das sog. Selfstorage-System bei der Gepäckannahme in Bensersiel und auf Langeoog.
Ihr Gepäck können Sie direkt in die vorgesehenen Koffercontainer verladen. Vor Ort sind Ihnen unsere Mitarbeiter bei der Verladung gerne behilflich.
Die Gepäckabgabe ist bis max. 10 Minuten vor der jeweiligen Abfahrt möglich, um eine pünktliche Abfahrt des Schiffes zu gewährleisten.
Das Selfstorage-System hat den Vorteil, die Wartezeiten bei der Gepäckaufgabe deutlich zu verkürzen – ohne dass der Service dabei zu kurz kommt.
Außerdem ist ab dem 01.04.2025 pro Person ein Gepäckstück im Fährpreis enthalten. Weitere Gepäckstücke können im Selfstoragebereich gebucht werden.

Bitte beachten Sie bzgl. kurzfristiger, wetterbedingter Fahrplanänderungen immer auch die Informationen in der LangeoogApp und/oder auf der Langeoog-Homepage.
Unterkunft suchen
Unterkunft suchen
Veranstaltungen suchen
Veranstaltung suchen
Suche
Suche
Ihre Suche
20 ab heute
Ihre aktuelle Auswahl:
ab heute 20
Anzahl der Gäste
Erwachsene
Kinder 0-12 Jahre
Alter der Kinder am Abreisetag
Ihre Suche
ab heute
Wählen Sie den Zeitraum aus in dem Sie Veranstaltungen suchen möchten.

Die Langeooger Trinkwasserversorgung

Die bräunliche Färbung des Langeooger Trinkwassers ist auf den Ursprung aus der Süßwasserlinse der Insel zurückzuführen

Warum hat das Langeooger Trinkwasser eine
bräunliche Färbung?

Das Langeooger Trinkwasser können Sie unbesorgt trinken und auch für die Zubereitung von Babynahrung problemlos verwenden.

Das Trinkwasser auf der Insel wird regelmäßig von unabhängigen Instituten getestet. Mit dem Ergebnis, dass die strengen Grenzwerte sogar immer unterschritten werden.

Das Trinkwasser auf Langeoog ist nur leicht bräunlich  aufgrund von Huminstoffen, die aus dem Boden stammen. Diese entstehen beim Abbau von Pflanzenresten. Für unsere Region und unsere Böden auf Langeoog ist das ein völlig normaler Vorgang, da durch versickernde Niederschläge die Huminstoffe ins Grundwasser gelangen.

Diese Niederschläge sind schließlich die Quelle für unser Trinkwasser auf der Insel.

Huminstoffe sind gesundheitlich völlig unbedenklich, was durch eine Vielzahl an Trinkwasseranalysen nachgewiesen ist.

Süßwasserlinse auf Langeoog laut OOWV

Unter der Insel befinden sich Süßwasserlinsen, die die Insulaner und Gäste, unabhängig vom Festland, mit Trinkwasser versorgen.

Diese Süßwasservorkommen entstehen durch reichlich Niederschläge über der Insel. Diese versickern dann in der Erde.
Da Süßwasser leichter ist als Salzwasser, schwimmen diese Vorkommen in "Blasen" über dem salzigen Nordseewasser und vermischen sich nicht.

Deswegen ist auch der Schutz unserer Dünen so enorm wichtig für die Insel und ihre Bevölkerung!

 

Der Trinkwasserbedarf auf Langeoog
Der Trinkwasserbedarf schwankt stark von 300.000 Liter an einem Wintertag bis über 1.700.000 Liter an einem heißen Sommertag mit vielen Feriengästen.

Für weitere Informationen zum Trinkwasserschutz sowie zur Trinkwasserversorgung durch den Wasserturm, zu Beginn des 20. Jahrhunderts, bis zur Sicherung der Trinkwasserversorgung durch den Oldenburgisch-ostfriesischen Wasserverbandes bekommen Sie in einer kleinen Ausstellung in unserem Wasserturm sowie im Alten Wasserwerk auf Langeoog.

Der Langeooger Wasserturm
Der Wasserturm auf Langeoog
Der Wasserturm ist das Wahrzeichen von Langeoog
Wasserturm
Wahrzeichen und Aussichtsplattform
Der Wasserturm ist das Wahrzeichen von Langeoog.
Der Wasserturm auf Langeoog
Der Wasserturm ist das Wahrzeichen von Langeoog
Das alte Wasserwerk
Wissenswertes im Infohaus «Altes Wasserwerk»
Infohaus Altes Wasserwerk
Die inseleigene Trinkwasser-Gewinnung und -Versorgung
Die Nordseeinsel Langeoog fördert ihr eigenes Süßwasser aus einer sogenannten Süßwasserlinse.
Das alte Wasserwerk
Wissenswertes im Infohaus «Altes Wasserwerk»