Fairtrade auf der Nordseeinsel Langeoog
![](/sites/default/files/styles/intro_16_9_l/public/2024-09/Fairtrade_Ilkay_Karakurt%20%282%29_0.jpg?h=2910bbf8&itok=ITvLY4O6)
Deutschlands 1. Fairtrade Insel
Fair und kein Grad mehr! Das ist das Motto der diesjährigen fairen Woche.
Bei der Foto-Aktion zur Vorbereitung der fairen Woche, wurde ein Strandkorb in die Nordsee gestellt mit der Aufschrift "Grüße von Langeoog 2050" um ein Zeichen zu setzen, welchen Kurs der Klimawandel annimmt.
Zur fairen Woche wird die Aktion noch einmal wiederholt, wo jeder ein Selfie von sich im Strandkorb im Meer schießen kann, um es in den sozialen Medien zu teilen.
Mehr Informationen im dazugehörigen You Tube-Video.
Ausgezeichnet erholen und einkaufen
Für seine schöne Natur ist Langeoog schon lange bekannt.
Was nur die wenigsten wissen: Die kleine Nordseeinsel im UNESCO-Welnaturerbe Wattenmeer bietet auch gute Voraussetzungen für nachhaltigen Einkauf.
Ausgezeichnet als "1. Deutsche Fairtrade Insel" ist sie seit dem 11.04.2012 Teil einer Bewegung von mittlerweile 2.200 Fairtrade-Städten und Kommunen, die sich weltweitfür den fairen Handel stark machen.
Um sich für diese Auszeichnung zu qualifizieren, müssen mehrere Kriterein erfüllt werden. So muss beispielsweise sichergestellt sein, dass proportional zur Einwohnerzahl eine bestimmte Anzahl an Geschäften, Hotels, Restaurants und Cafés Faitrade-Produkte verarbeitet oder verkauft.
Die Inselgemeinde beispielsweise kauft unter anderem fairen Ostfriesentee und fair gehandeltes Gebäck. Der TSV Langeoog schenkt zu Turn- und Sportfesten fairen Kaffee aus.
Fairtrade - Infostand
Hier erfahren Gäste und auch Insulaner alles über Fairtade und Ihre Produkte wie z.B. fair gehandelte Mangos oder Kaffee.
Mehr zu Fairtrade
"Foto Frank Niemeier"
Ansprechpartner auf Langeoog:
Frank Niemeier
E-Mail: fniemeier@posteo.de
Tel.: 0178 1486 940